Die Methode

Mehr Bäume Jetzt verpflanzt junge Bäumchen von chancenlosen Standorten an chancenreiche Orte. Jeder Baum produziert jährlich Hunderte von Setzlingen. Die meisten überleben nicht, weil sie an Stellen wachsen, an denen sie nicht groß werden dürfen oder können. Indem wir diese Setzlinge im Winter vorsichtig ausgraben und weitergeben, können sie an anderen Orten zu ausgewachsenen Bäumen heranwachsen. Eine einfache, kostengünstige, nachhaltige und vor allem schöne Art, mehr Bäume in Deutschland zu pflanzen!

So funktioniert's

Normalerweise werden Bäume und Sträucher von Baumschulen eingekauft. Für viele Akteure bleibt dies eine wichtige Quelle für (zertifizierte) Pflanzen. Es gibt jedoch eine andere, naheliegende, aber wenig genutzte Quelle: die Natur! Mehr Bäume Jetzt sammelt im Überfluss wachsende junge Sträucher und Bäume auf Natur- und Grünflächen. Anschließend verteilen wir diese zum Beispiel an Landwirt*innen, Waldgärten oder einfach Privatpersonen, die auf ihrem Grundstück Platz haben. So können wir uns gemeinsam die Natur zurückholen.

Ernten

Von November bis März befinden sich die meisten Pflanzen in der Ruhephase, und es fließt kein Saft durch Wurzeln, Äste und Blätter. Das ist der perfekte Zeitpunkt, um Setzlinge und Stecklinge zu ernten und umzupflanzen, ohne dass sie großen Schaden nehmen. Manche lassen sich einfach von Hand aus der Erde ziehen, andere werden vorsichtig mit der Schaufel gelöst. Das Wichtigste ist, dass die Wurzeln dabei intakt bleiben. Stecklinge können während der gesamten Ruhephase gesammelt werden, solange sie spätestens Ende März gepflanzt werden. Dann beginnen die Saftströme nämlich wieder.

BaumHub

Ein BaumHub, auch BaumLager oder BaumHafen genannt, ist ein Sammelort für Setzlinge.

Die gesammelten Setzlinge können direkt an einem neuen Standort gepflanzt oder bis zum frühen Frühjahr eingelagert werden. Das macht keinen großen Unterschied, denn die Pflanzen befinden sich ja in der Ruhephase.

Mehr Bäume Jetzt sammelt die Bäume und Sträucher von verschiedenen Erntetagen in sogenannten BaumHubs. Diese BaumHubs gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Von einer kleinen Lagerung im Schrebergarten bis hin zu größeren auf beispielsweise einem Gewerbegebiet. Auf einer Fläche von 100 m² lassen sich bereits eine große Zahl Setzlinge unterbringen!

Pflanzen

Die gesammelten Setzlinge können gepflanzt werden. Möchtest du wissen, welche Bäume am besten für deinen Standort geeignet sind? Dann nutze den Baumfinder (aktuell in Arbeit). Anschließend kannst du im Baumplaner nachschauen, welche BaumHub die gewünschten Bäume vorrätig hat.

Freiwillige organisieren auch Ausgabetage, an denen du eine Mischung aus Bäumen und Sträuchern abholen kannst. Du kannst nur das mitnehmen, was die Natur im Überfluss hat. Es gibt also keine Garantie, dass der Baum, den du am liebsten möchtest, auch verfügbar ist. Insgesamt ernten wir rund 100 verschiedene Arten! Pionierbäume wie Ahorn, Birke, Weide, Schwarzerle, Esche, Buche und Eiche werden am häufigsten geerntet. Flieder- und Schmetterlingsstrauch werden am häufigsten mit Stecklingen vermehrt.

Die Methode